Eigenbluttherapie (ACP)

Eigenbluttherapie (ACP)

Einleitung

Die Eigenbluttherapie (im Orthopaedicum verwenden wird das sog. ACP der Firma Arthrex) ist eine innovative Behandlungsmethode für viele Erkrankungen des Bewegunsappprates. Die Eigenbluttherapie nutzt die heilenden Eigenschaften Ihres eigenen Blutes, um Geweberegeneration und Schmerzlinderung bei verschiedenen Erkrankungen zu fördern [1]. Es werden somit nur körpereigene Wirkstoffe injiziert.

ACP oder auch  Platelet-Rich Plasma (PRP), ist eine konzentrierte Form Ihres eigenen Blutplasmas, das reich an Thrombozyten und Wachstumsfaktoren ist. Diese Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Gewebeheilung und Regeneration [2].

Behandlungsablauf

Der ACP-Behandlungsprozess mit dem Arthrex-System ist einfach, schnell und sicher:

  1. Blutentnahme: Eine kleine Menge Ihres Blutes (etwa 15 ml) wird in die spezielle Arthrex ACP-Doppelspritze entnommen [3].
  2. Zentrifugation: Das Blut wird für etwa 5 Minuten zentrifugiert. Dieser Prozess trennt die Blutbestandteile und konzentriert die Thrombozyten und Wachstumsfaktoren [3].
  3. ACP-Gewinnung: Das konzentrierte Plasma (ACP) wird in den inneren Teil der Doppelspritze gezogen. Es enthält etwa 2,5-mal mehr Thrombozyten als normales Blut [4].
  4. Injektion: Das ACP wird direkt in das zu behandelnde Gebiet injiziert. Der gesamte Prozess dauert in der Regel weniger als 30 Minuten und erfolgt im Rahmen der Vorstellung in unserer Praxis [3].

Die Behandlung kann je nach Beschwerdebild mehrmals wiederholt werden.

Risiken und Nebenwirkungen

Die ACP-Therapie gilt als sehr sicher, da sie Ihr eigenes Blut verwendet. Dadurch ist das Risiko allergischer Reaktionen oder Infektionen minimal. Dennoch können, wie bei jeder Injektion, folgende Nebenwirkungen auftreten:

  • Leichte Schmerzen oder Unbehagen an der Injektionsstelle
  • Vorübergehende Schwellung oder Rötung
  • In sehr seltenen Fällen: Infektionen oder ein Bluterguss [5]

Das Arthrex ACP-System minimiert diese Risiken durch sein geschlossenes, steriles Design und der fehlenden Notwendigkeit von Antikoagulanzien, die bei manchen Patienten Schmerzen verursachen können [3].

Studien zur Wirksamkeit

Zahlreiche klinische Studien haben die Wirksamkeit der ACP-Therapie bei verschiedenen orthopädischen Erkrankungen untersucht:

  • Kniearthrose: PRP-Injektionen kann im Vergleich zu Hyaluronsäure oder Placebo zu einer signifikanten Verbesserung der Schmerzen und Funktion bei Patienten mit Kniearthrose führten [6].
  • Tennisellbogen: PRP-Injektionen führen im Vergleich zu Kortikosteroid-Injektionen langfristig zu besseren Ergebnissen bei der Behandlung des chronischen Tennisellbogens [7].
  • Achilles- und Patellassehnenentzündung: PRP-Injektionen können bei der Behandlung von Achillessehnenentzündungen wirksam sein können, insbesondere bei chronischen Fällen [8].

Auch in der Sportmedizin bietet die Eigenbluttherapie vielversprechende Behandlungsoption für verschiedene Sportverletzungen und chronische Überlastungsschäden. Die regenerativen Eigenschaften von ACP machen es besonders attraktiv für Athleten, die eine schnelle Rückkehr zum Training und Wettkampf anstreben.

Fazit

Die ACP-Therapie bietet eine vielversprechende, minimal-invasive Behandlungsoption für verschiedene orthopädische Erkrankungen. Sie nutzt die heilenden Eigenschaften Ihres eigenen Blutes.

 

Quellen:

  1. Andia I, Maffulli N. Platelet-rich plasma for managing pain and inflammation in osteoarthritis. Nat Rev Rheumatol. 2013;9(12):721-730. doi:10.1038/nrrheum.2013.141
  2. Kon E, Filardo G, Di Matteo B, Marcacci M. PRP for the treatment of cartilage pathology. Open Orthop J. 2013;7:120-128.
  3. ACP® Double Syringe System. [Produktinformation]
  4. Mazzocca AD, McCarthy MB, Chowaniec DM, et al. Platelet-rich plasma differs according to preparation method and human variability. J Bone Joint Surg Am. 2012;94(4):308-316. doi:10.2106/JBJS.K.00430
  5. Dhillon MS, Behera P, Patel S, Shetty V. Orthobiologics and platelet rich plasma. Indian J Orthop. 2014;48(1):1-9. doi:10.4103/0019-5413.125477
  6. Dai WL, Zhou AG, Zhang H, Zhang J. Efficacy of Platelet-Rich Plasma in the Treatment of Knee Osteoarthritis: A Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. Arthroscopy. 2017;33(3):659-670.e1. doi:10.1016/j.arthro.2016.09.024
  7. Peerbooms JC, Sluimer J, Bruijn DJ, Gosens T. Positive effect of an autologous platelet concentrate in lateral epicondylitis in a double-blind randomized controlled trial: platelet-rich plasma versus corticosteroid injection with a 1-year follow-up. Am J Sports Med. 2010;38(2):255-262. doi:10.1177/0363546509355445
  8. Di Matteo B, Filardo G, Kon E, Marcacci M. Platelet-rich plasma: evidence for the treatment of patellar and Achilles tendinopathy–a systematic review. Musculoskelet Surg. 2015;99(1):1-9. doi:10.1007/s12306-014-0340-1