Akupunktur

Akupunktur

Einleitung

Die Akupunktur ist eine Behandlungsmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, die seit Jahrtausenden angewendet wird. In den letzten Jahrzehnten hat sie die Akupunktur bei vielen Erkrankungsbildern bewährt und wird in vielen medizinischen Fachdisziplinen ergänzend zu den klassischen schulmedizinischen Behandlungsformen erfolgreich eingesetzt [1].

Bei der Akupunktur werden dünne Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers eingestochen, um Beschwerden zu lindern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. In der Orthopädie wird Akupunktur vor allem zur Behandlung von Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates eingesetzt [2].

Behandlungsablauf

Zu Beginn der Behandlung führt der Arzt ein ausführliches Gespräch und eine körperliche Untersuchung durch. Anschließend werden die Akupunkturpunkte für die folgenden Behandlungen festgelegt. Die Auswahl der Punkte richtet sich nach der individuellen Diagnose und dem Beschwerdebild des Patienten [1].

Die am häufigsten verwendeten Akupunkturpunkte bei orthopädischen Beschwerden liegen im Bereich der betroffenen Körperregion, z.B. am Knie bei Knieschmerzen oder am Rücken bei Rückenschmerzen. Zusätzlich werden aber oft auch sog. Fernpunkte an anderen Körperstellen genadelt [2].

Für die Behandlung werden sterile Einmalnadeln aus Edelstahl verwendet. Diese sind sehr dünn (0,2-0,3 mm Durchmesser) und werden 15-40 mm tief in die Haut eingestochen [2]. Aufgrund der sehr feinen Nadeln ist die Nadelung (stechen der Nadeln in den Akupunkturpunkt) in der Regel schmerzarm. Viele Patienten berichten von einem kurzen Einstichschmerz, gefolgt von einem dumpfen Gefühl oder leichtem Kribbeln [1].

Die Nadeln verbleiben für etwa 20-30 Minuten im Körper. Während dieser Zeit kann der Arzt die Nadeln zusätzlich stimulieren, z.B. durch leichtes Drehen oder Auf- und Abbewegen. Im Orthopaedicum kombinieren wir die Akupunktur häufig mit anderen physikalischen Behandlunggsmethoden (z.B. Wärme oder Schröpfung).

Für eine wirksame Behandlung sind häufig mehrere Sitzungen nötig, die 1-2 Mal pro Woche durchgeführt werden.

Risiken und Nebenwirkungen

Akupunktur gilt als sehr sichere Behandlungsmethode mit geringem Nebenwirkungsrisiko. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen sind leichte Blutungen oder blaue Flecken an den Einstichstellen. Gelegentlich kann es zu vorübergehenden Verschlimmerungen der Beschwerden oder auch einem Gefühl der Müdigkeit kommen [1].

Bei bestimmten Vorerkrankungen oder auch der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten (z.B. Marcumar) kann eine Akupunktur unter Umständen nicht oder nur eingeschränkt durchgeführt werden [1]. Informieren Sie uns daher über Ihre Krankengeschichte und Medikamente.

Studien zur Wirksamkeit

Die Wirksamkeit von Akupunktur bei orthopädischen Beschwerden wurde in zahlreichen klinischen Studien untersucht. Besonders gut belegt ist die Wirkung bei chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates [2].

Auch für einzelne orthopädische Krankheitsbilder liegen ebenfalls positive Studienergebnisse vor:

  • Chronische Rückenschmerzen: Akupunktur kann Schmerzen und Funktionseinschränkungen signifikant verbessern [3].
  • Kniearthrose: Akupunktur hilft zur Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung bei Arthrose des Kniegelenks [4].
  • Nackenschmerzen: moderate Evidenz für die kurzfristige Wirksamkeit von Akupunktur bei chronischen Nackenschmerzen [5]
Ohrakupunktur

Eine spezielle Form der Akupunktur ist die Ohrakupunktur. Hierbei werden Nadeln an bestimmte Punkte der Ohrmuschel gesetzt. Nach der Theorie der Ohrakupunktur spiegelt sich der gesamte Körper im Ohr wider. Die Ohrakupunktur wird häufig ergänzend zur Körperakupunktur eingesetzt, z.B. zur Schmerzlinderung. Studien deuten darauf hin, dass Ohrakupunktur bei verschiedenen Schmerzsyndromen wirksam sein kann. Die Studienlage ist jedoch noch nicht so umfangreich wie bei der klassischen Körperakupunktur [7].

Fazit

Akupunktur kann eine wirksame Ergänzung in der Behandlung orthopädischer Beschwerden sein. Sie ist gut verträglich und mit geringen Risiken verbunden. Ob Akupunktur für Ihre individuelle Situation geeignet ist, besprechen wir gern mit Ihnen.

Quellen:

  1. Vickers AJ, Vertosick EA, Lewith G, et al. Acupuncture for Chronic Pain: Update of an Individual Patient Data Meta-Analysis. J Pain. 2018;19(5):455-474. doi:10.1016/j.jpain.2017.11.005
  2. Vickers AJ, Cronin AM, Maschino AC, et al. Acupuncture for chronic pain: individual patient data meta-analysis. Arch Intern Med. 2012;172(19):1444-1453. doi:10.1001/archinternmed.2012.3654 Witt CM, et al. Safety of acupuncture: results of a prospective observational study with 229,230 patients and introduction of a medical information and consent form. Forsch Komplementmed. 2009;16(2):91-97.
  3. Yuan QL, Guo TM, Liu L, Sun F, Zhang YG. Traditional Chinese medicine for neck pain and low back pain: a systematic review and meta-analysis. PLoS One. 2015;10(2):e0117146. Published 2015 Feb 24. doi:10.1371/journal.pone.0117146
  4. Zhang S, Huang R, Guo G, et al. Efficacy of traditional Chinese exercise for the treatment of pain and disability on knee osteoarthritis patients: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Front Public Health. 2023;11:1168167. Published 2023 Jun 8. doi:10.3389/fpubh.2023.1168167
  5. Trinh K, Graham N, Gross A, et al. Acupuncture for neck disorders. Spine (Phila Pa 1976). 2007;32(2):236-243. doi:10.1097/01.brs.0000252100.61002.d4
  6. Yeh CH, Chien LC, Huang LC, Suen LK. Auricular point acupressure for chronic pain: a feasibility study of a 4-week treatment protocol. Holist Nurs Pract. 2014;28(3):184-194. doi:10.1097/HNP.0000000000000027