Chirotherapie
Einleitung
Chirotherapie und manuelle Therapie sind bewährte Behandlungsmethoden in der Orthopädie/Unfallchirurgie und Sportmedizin, die bei verschiedenen Beschwerden des Bewegungsapparates zum Einsatz kommen. Der Behandelnde nutzt spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, um Schmerzen zu lindern und Bewegungsstörungen zu beseitigen [1,2]. Ziel der Behandlung ist es, blockierte oder eingeschränkte Gelenke zu mobilisieren und das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven zu verbessern, bzw. wiederherzustellen [1].
Neben mobilisierenden Techniken kommen ggf. auch manipulative Techniken zum Einsatz, bei denen gezielte Impulse eingesetzt werden, um Funktionsstörungen zu beheben [3].
Die Behandlung kann an der gesamten Wirbelsäule und nahezu allen Gelenken angewendet werden.
Behandlungsablauf
Der Behandlungsablauf bei der manuellen Therapie und Chirotherapie gliedert sich typischerweise in mehrere Schritte:
- Anamnese: Zu Beginn erfolgt ein detailliertes Gespräch, um die Beschwerden, deren Dauer und mögliche Ursachen zu erfassen.
- Körperliche Untersuchung: Der Therapeut führt eine Untersuchung durch, um Bewegungseinschränkungen, Schmerzpunkte und Funktionsstörungen zu identifizieren.
- Basierend auf Anamnese, Untersuchung und ggf. bildgebender Diagnostik (Röntgen) wird bei passender Diagnose eine Behandlungstechnik ausgewählt.
Folgende Techniken kommen zur Anwendung:
- Mobilisierende Techniken: Sanfte, rhythmische Bewegungen zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit.
- Manipulative Techniken: Gezielte, Impulse zur Lösung von Blockaden.
- Weichteiltechniken: Behandlung von Muskeln, Faszien und Bindegewebe.
Nachbehandlung und Übungen:
Oft werden ergänzende Übungen zur Selbstdurchführung empfohlen oder auch eine begleitende Physiotherapie rezeptiert, um den Behandlungserfolg zu unterstützen. Die Behandlung kann über mehrere Sitzungen durchgeführt werden, wobei die Anzahl vom individuellen Beschwerdebild abhängt [4].
Risiken
Wie bei jeder medizinischen Behandlung gibt es auch bei der manuellen Therapie und Chirotherapie potenzielle Risiken, die jedoch bei fachgerechter Anwendung sehr gering sind:
- Nach der Behandlung können vorübergehend leichte Schmerzen oder ein Muskelkater auftreten [3].
- In seltenen Fällen kann es zu einer kurzfristigen Verschlimmerung der Beschwerden kommen. Dieses Phänomen wird auch als „Erstverschlimmerung“ beschrieben und wird auch bei regelrechtem Heilungsverlauf beschrieben.
- Bei Manipulationen an der Halswirbelsäule besteht ein sehr geringes Risiko für Verletzungen der Halsschlagader. Dieses Risiko wird auf etwa 1:400.000 bis 1:1.000.000 Behandlungen geschätzt [5].
- Äußerst selten können Nervenwurzelreizungen oder -schädigungen auftreten.
Um diese Risiken zu minimieren, ist die Anamnese und Untersuchung vor der Behandlung unerlässlich und der Patient sollte seinen Vorerkrankungen be- bzw. ansprechen. Kontraindikationen, bei denen keine Behandlung erfolgen sollte, können bestimmte Knochenerkrankungen, akute Entzündungen oder Tumore sein [4].
Fazit
Die Manuelle Therapie und Chirotherapie ist ein hilfreiche Behandlungsmethode, die bei vielen Beschwerden des Bewegungsapparates erfolgreich eingesetzt werden kann. Durch gezielte Handgriffe und Techniken können Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit verbessert werden. Obwohl die Behandlung in der Regel sehr sicher ist, sollten Patienten über mögliche Risiken informiert sein. Eine große Zahl an wissenschaftlichen Studien unterstützt die Wirksamkeit dieser Therapieformen bei verschiedenen muskuloskelettalen Beschwerden.
Quellen:
- Bronfort, G., Haas, M., Evans, R., Leininger, B., & Triano, J. (2010). Effectiveness of manual therapies: the UK evidence report. Chiropractic & osteopathy, 18, 3. https://doi.org/10.1186/1746-1340-18-3
- Gross A, Langevin P, Burnie SJ, et al. Manipulation and mobilisation for neck pain contrasted against an inactive control or another active treatment. Cochrane Database Syst Rev. 2015;2015(9):CD004249. Published 2015 Sep 23. doi:10.1002/14651858.CD004249.pub4
- Rubinstein SM, de Zoete A, van Middelkoop M, Assendelft WJJ, de Boer MR, van Tulder MW. Benefits and harms of spinal manipulative therapy for the treatment of chronic low back pain: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ. 2019;364:l689. Published 2019 Mar 13. doi:10.1136/bmj.l689
- Coulter ID, Crawford C, Hurwitz EL, et al. Manipulation and mobilization for treating chronic low back pain: a systematic review and meta-analysis. Spine J. 2018;18(5):866-879. doi:10.1016/j.spinee.2018.01.013
- Cassidy JD, Boyle E, Côté P, et al. Risk of vertebrobasilar stroke and chiropractic care: results of a population-based case-control and case-crossover study [published correction appears in Spine (Phila Pa 1976). 2010 Mar 1;35(5):595]. Spine (Phila Pa 1976). 2008;33(4 Suppl):S176-S183. doi:10.1097/BRS.0b013e3181644600