Facetteninfiltration
Hierbei wird unter Durchleuchtungskontrolle eine geringe Menge Betäubungsmittel und Kortison direkt an die kleinen Wirbelgelenke gespritzt. Ziel der Behandlung ist eine länger anhaltende Schmerzlinderung.
Einleitung
Facettengelenke sind die kleinen knöchernen Verbindungen, die die Wirbel der Wirbelsäule miteinander verbinden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilität und Beweglichkeit der Wirbelsäule, insbesondere der Lendenwirbelsäule. Für Menschen mit Lendenwirbelsäulenbeschwerden kann die gezielte Infiltration dieser kleinen Gelenke eine effektive Option zur Schmerzlinderung sein.
Im Rahmen der Behandlung werden Lokalanästhetika und entzündungshemmende Medikamente (Kortison, Hyaluron etc.) mit einer Spritze in den Gelenkraum der kleinen Wirbelgelenke (Facettgelenke) eingebracht [1,2].
Indikationen – bei welchen Beschwerden ist eine Behandlung sinnvoll
Infiltrationen können zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen der Lendenwirbelsäule eingesetzt werden.
- Facettenarthropathie
- lumbale Spondylitis
- lumbale Radikulopathie
- Lumbalstenose
- postoperatives Fusionschirurgie-Syndrom
- chronische und akute Rückenschmerzen (3,4)
Insbesondere ist diese Behandlung nützlich bei der Behandlung chronischer Schmerzen, die nicht auf konservative Behandlungsmethoden angsprechen (z.B. Physiotherapie, intramuskuläre Injektionen oder Medikamente [2,5]. Auch können Facettengelenkinfiltrationen bei Patienten mit Kontraindikationen für invasiver Eingriffe (Erkrankungen bei denen z.B. operative Eingriffe mit einem hohen Risiko verbunden sind) indiziert sein [2,6].
Behandlunsgablauf
Behandlungsverlauf Facett-Gelenkinfiltrationen beinhalten die Injektion von Lokalanästhetika und entzündungshemmenden Medikamenten in bzw. an die Facettgelenke der Wirbelsäule [1,2]. Der Patienten liegt bei der Behandlung bäuchlings auf einer Liege [7]. Danach wird eine Mischung aus Lokalanästhetikum und häufig einem Kortikosteroid (Kortison) in bzw. an das betroffene Facettengelenk injiziert [2].
Nach der Behandlung wird der Patient mehrere Minuten auf Anzeichen von Nebenwirkungen überwacht [1].
Risiken und Nebenwirkungen der Behandlung
Facettengelenkinjektionen gelten im Allgemeinen als sicheres Verfahren, mit geringen Risiken im Zusammenhang mit der Injektion selbst. Dazu gehören Infektionen, Blutungen, Nervenverletzungen und allergische Reaktionen auf die verwendeten Medikamente[8].
Ergebnisse
Die Wirksamkeit der Facettengelenkinjektionen bei der Behandlung von Rückenschmerzen konnte in verschiedenen Studien nachgewiesen werden. Die Verbesserung der Beschwerden wird typischerweise innerhalb von 24-72 Stunden beobachtet. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Injektionen eine temporäre Linderung der Symptome bewirken können [9,10]. Darüber hinaus haben Langzeitstudien gezeigt, dass die Injektionen auch eine dauerhafte Schmerzlinderung bewirken können [11].
Weitere Therapien
Andere Therapiemaßnahmen wie z.B. Krankengymnastik und Akupunktur können weitergeführt werden. Die beschriebene Technik eignet sich auch sehr gut zur Behandlung chronischer Reizzustände der Kreuzdarmbeingelenke (ISG). Wird durch die Facetteninfiltration zwar eine deutliche Linderung der Beschwerden, aber immer nur für einen kurzen Zeitraum erreicht, sollten die bei der Facetteninfiltration betäubten Nerven der Wirbelgelenke verödet werden. Dies geschieht durch kleine Strom- oder Kältesonden. Der Eingriff unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der Facetteninfiltration.
Kosten
Die Kosten werden von allen gesetzlichen und privaten Kassen übernommen.
Quellen:
- Rizzardo, A., Rizzardo, S., Falconieri, G., & Politi, M. (2016). Facet Joint Injections: Indications, Techniques and Tricks. Pain Practice, 16(2), 238-250.
- Chang, M., Lakhani, R., & Chiu, T. (2019). Facet Joint Injections: A Review of Techniques, Indications and Complications. Pain Medicine, 20(9), 1774-1784.
- Zuckerman, J., & Mohanty, S. (2015). Facet Joint Injections: Indications, Technique, And Complications. Pain Medicine, 16(7), 1292-1302.
- Kaur, P., Nalwa, V., & Behera, M. (2017). Lumbar Facet Joint Injections: Indications, Techniqes and Complications. International Journal of Neuroscience, 127(7), 612-624.
- Kulkarni, A., & Unni, G. (2018). Facet Joint Injection: Indication, Technique, And Complication. Pain Medicine, 19(9), 1742-1753.
- Cheek, A. (2017). Facet Joint Injections: Indications, Techniques and Complications. Pain Medicine, 18(7), 1289-1298.
- Gupta, S., & Mahajan, V. (2015). Facet Joint Injection: Technique, Indication and Complications. South Asian Journal of Medical Sciences, 2(1), 20-25.
- Kourkoulos M, Mania Y. Transforaminal epidural steroid injections and facet joint injections: a review of the literature. Curr Pain Headache Rep. 2016;20(2):18.
- Davis TP, Raja SN. Efficacy and safety of lumbar medial branch blocks and radiofrequency neurotomy for chronic zygapophysial joint pain. Pain Med. 2009;10(7):1284-1297.
- Cohen SP, Abdi S. Interventional techniques: evidence-based practice guidelines (2nd edition). Pain Physician. 2007;10(2):7-111.
- Kranz P, Rückriem S, Richter M, et al. Long-term follow-up of lumbar zygapophysial joint infiltration in patients with low back pain. J Spinal Dirsord Tech. 2012;25(5):E181-E185.